In diesem Abschnitt wird erläutert, welches Messverfahren bei der Luftfeuchtemessung zum Einsatz kommt, welche Genauigkeit dabei zu erwarten ist und wie Messfehler und Toleranzen zu bewerten sind.
Bei Anforderungen gilt die folgende Legende für die Erfüllung der Wetterstation Gellershausen für die jeweilige Anforderung:
erfüllt
bedingt erfüllt
nicht erfüllt
DIE MESS-STELLE DER WETTERSTATION ERFÜLLT BEDINGT DIE ANFORDERUNGEN DES DWD
Sensortyp: | Folienkondensator Element |
Maßeinheit: | Prozent |
Auflösung: | 1% |
Messbereich: | 1% bis 100% relative Luftfeuchte |
Genauigkeit des Sensors: | ±3% (0% bis 90% rel. Luftfeuchte), ±4% (90% bis 100% rel. Luftfeuchte) |
Temperaturkoeffizient: | 0.05% pro °C, Referenz 20°C |
Drift: | ±0.5% pro Jahr |
Ausleseintervall: | alle 50 bis 60 Sekunden |
Bis dato hat keine eigene Kalibrierung des Sensors oder Überprüfung des Luftfeuchtemessverfahrens statt gefunden, es existiert lediglich die Sensor-Kalibrierung des Herstellers vor Auslieferung.
Der Luftfeuchtesensor der Davis Vantage Pro 2 befindet sich in der integrierten Sensor Einheit (ISS) in einem weißen Bestrahlungsschutzschild. Bei der eingesetzen Version wurde eine Tagesbelüftung des Luftfeuchtesensors nachgerüstet. Die Belüftung (der Lüfter) wird über eine Solarzelle gespeist. Der Sensor ist in ca. 2m Höhe über dem Erdboden an einem Mast montiert. Die genaue Beschreibung des Standortes und der Umgebung finden Sie im Abschnitt Standort und Aufbau der Wetterstation
Der Bestrahlungsschutzschild wird 1x monatlich von äußeren Verunreinigungen gereinigt.
Jährlich findet eine Demontage des Bestrahlungsschutzschildes und intensive Reinigung statt.