Klein wie eine Kreditkarte und ein unschlagbares Preis-/Leistungs-Verhältnis - das macht den Einplatinencomputer aus. Zahlreiche Anschlüsse, wie z.B. HDMI, USB, LAN, Audio und sein schneller Quad-Core ARM Cortex-A7 Prozessor mit 900 MHz (Hochtakten auf 1000 MHz möglich) und integrierter Grafikeinheit runden das Gesamtpaket ab. Dank verschiedener im Internet frei zur Verfügung stehenden Betriebssystemen, unter anderem Raspbian, kann der Einplatinencomputer für Eigenbau-Projekte und Energie sparender 24/7 Mikrocontroller genutzt werden.
Seit Februar 2016 ist bereits der Raspberry Pi 3 Model B erhältlich, der zusätzlich auch WLAN an Board hat. Wer also kein Netzwerkkabel verlegen kann oder will, hat dem dem Pi 3 eine Alternative.
Momentan wird in der Netzwelt bereits über den Pi 4 spekuliert.